Zum Inhalt springen
  • Magazin
  • 2012

It Takes Two to Tango – Kulturelle Bildung im Generationendialog

Kulturräume+ Das kubia-Magazin #3

Kulturelle Bildung bietet mit Kunst- und Kulturprojekten vielfältige Zugänge, um einen Dialog der Generationen zu fördern, von- und miteinander zu lernen und gemeinsam Spaß und Freude zu erleben. Eine Vielzahl von Beispielen dafür finden sich in dieser Ausgabe der Kulturräume. In dem Europa-Projekt »mix@ges«, das kubia mit Partnern aus vier weiteren EU-Staaten durchgeführt hat, geht es  beispielsweise um Generationenbegegnungen durch die künstlerische Nutzung digitaler Medien. Das Resümee eines beteiligten Jugendlichen könnte bei dem Thema zum Leitbild werden: »Es heißt immer Generationenunterschied, dabei müsste man viel mehr über die Gemeinsamkeiten sprechen.« Auch Susan Langford, Leiterin der Londoner Organisation Magic Me, erzählt im Gespräch, dass kulturelle Generationenbegegnung die Magie eines fliegenden Teppichs entfalten kann. Im gemeinsamen künstlerischen Handeln der Generationen steckt das Potenzial, dass »die Kunstwelt zum Initial einer Echtwelt der Generationenverbindung« wird, so hat es der Gerontologe Michael Ganß beschrieben. Der amerikanische Songtitel, der das Heft überschreibt, bringt es auf den Punkt: Zum Tangotanzen gehören immer zwei!

Foyer

  • Willkommen im Konzertsaal! Auf Flügeln der Musik – Konzertprogramme für Menschen mit Demenz – Flavia Nebauer
  • »Generation Orientierungslos« trifft » Jahrgang Neununddreißig«. Der Dramatikerinnen-Preis 2012 » Reif für die Bühne« geht an … Lisa Danulat! –
    Dina Netz

Salon

  • Im Dialog: Kunst und Kultur als Türöffner für ein Miteinander der Generationen – Volker Amrhein und Iris Marreel
  • »Was heißt hier Unterschied?« Der künstlerische Umgang mit digitalen Medien schlägt Brücken zwischen den Generationen – Julia Thomé
  • Mit drei Generationen durch ein Vierteljahrhundert. »Ikarus« zeigt, wie Theater verbindet – Jens Clausen
  • Lebenserfahrung trifft auf Lebenshunger. Ein generationenverbindendes Tanzprojekt aus Bern – Lucía Baumgartner
  • Wie Filmemachen den Dialog zwischen Generationen fördert. Einblicke in Beiträge des Bundeswettbewerbs »Video der Generationen« – Sarah Kuschel
  • In Ulm, um Ulm und um Ulm herum. Schülerinnen und Schüler zeigen älteren Menschen ihre Stadt in verschiedenen Sprachen – Carmen Stadelhofer

Galerie

  • »Kunst tröstet mich!« Ein Porträt der Kunstvermittlerin und Kulturgeragogin Sophie Voets-Hahne – Kim de Groote
  • Den fliegenden Teppich im Gepäck. Ein Gespräch mit Susan Langford, künstlerische Leiterin von Magic Me – Connecting Generations aus London

Lounge

  • 91 und kein bisschen leise. Filmtipp: »Das Lied des Lebens«
  • »Mein ist dein ganzes Herz«. Geschenktipp: Der Kalender »DEMENSCH 2013«

Weiterstöbern in Magazinen:

Das Cover der Kulturräume Nr. 27 zeigt eine Frau, die mit ihrer Jacke an dem Pfahl eines Verkehrsschildes verbunden ist. Neben ihr ist eine ältere Passantin zu sehen. Das Foto stammt aus der Performance „Dressing the City und mein Kopf ist ein Hemd #2“ von Angie Hiesl + Roland Kaiser.
  • Magazin
  • 2024

Bremer Stadtmusikant*innen – Kulturteilhabe und Altersarmut

Der Blick in die Säle vieler klassischer Kultureinrichtungen ist trügerisch: Obwohl dort oft ältere Menschen die Publikumsmehrheit bilden, sind unter den Älteren die kulturell Aktiven klar in der Minderheit. Wer arm ist, gehört besonders selten zu den regelmäßigen Kulturnutzer*innen. Im Fokus der 27. Ausgabe des kubia-Magazins steht die kulturelle Teilhabe von älteren Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben.

Das Cover des kubia-Magazin-Ausgabe 26 mit einem Foto, das eine ältere Frau zeigt, die ein grünes langes Kleid trägt und von Blumen und Pflanzen umrankt ist, welche aus Textilmaterial gefertigt wurden.
  • Magazin
  • 2024

Vom Altweibersommer zu Queer Ageing – Feminismus in der Kulturgeragogik

Die 26. Ausgabe des kubia-Magazins fragt, wie der Feminismus wissenschaftliche Diskurse, kulturelle Praxis und weibliche Biografien geprägt hat.

Das Magaszincover zeigt ein Foto eines älteren Mannes, der ein Laurel-und-Hardy-T-Shirt mit der Beschriftung "Laurel & Hardy Museum Solingen" und eine Melone im Stil des Komiker-Duos trägt. In den Händen hält er eine Statue des Kopfes von Oliver Hardy und im Hintergrund sind weitere Figuren, Poster usw. von Laurel und Hardy zu sehen.
  • Magazin
  • 2023

Wunderkammern – Inklusive und altersfreundliche Museumsarbeit

Die 26. Ausgabe des kubia-Magazins fragt, wie der Feminismus wissenschaftliche Diskurse, kulturelle Praxis und weibliche Biografien geprägt hat.

Cover Kulturräume+ 24/2023. Foto von Riitta Ikonen und Karoline Hjorth aus der Serie "Eyes as Big as Plates" mit dem Gesicht eines alten Manns, das scheinbar mit Muscheln bewachsen ist, was ihn zum Teil der ihn umgebenen Felslandschaft werden lässt.
  • Magazin
  • 2023

Natürlich! Grüne Alter(n)sbildung

Die 24. Ausgabe des kubia-Magazins nimmt die Leser*innen mit ins Grüne und fragt: Welchen Beitrag können Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kulturarbeit zu mehr Klimaschutz und und einem sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen leisten?

Cover Kulturräume+ 23/2022. Foto von Enda Burke aus der Serie "Homebound with my parents". Ein Mann und eine Frau in Pink sitzen an einem Tisch und trinken aus Strohhalmen rosa Cocktails. Hintergrund türkisfarben gemusterte Tapete.
  • Magazin
  • 2022

Miteinander unterschiedlich – Generationenbegegnung in Kunst und Kultur

In dieser Ausgabe der Kulturräume+ geht es um den Dialog der Generationen und wie er durch Kulturelle Bildung gefördert werden kann.

Cover Kulturräume+ 22/2022. Zeichnung von Merten Fellmann "Sehnsuchtstorte". Mehrstöckige Torte, auf jeder Etage sind Sehnsüchte zu sehen: Zuwendung (Münder), Wohlstand (Münzen), Reisen (Autos im Stau) und ganz oben ein Liegestuhl mit Sonnenschirm am Wasser unter Palmen
  • Magazin
  • 2022

Sehnsuchts(t)orte – Reisen mit und ohne Koffer

Diese Ausgabe der Kulturräume+ lädt zu einer All-inclusive-Reise mit und ohne Koffer ein.

Cover Kulturräume+ 21/2021. Foto "Scheller, 1991" von Martin Rosswog aus der Serie "Bergische und Oberbergische Interieurs". Innenansicht eines Wohnzimmers mit rotem Canapée, Brokatkissen, Topfpflanzen, Landschaftsgemälde mit Heukarren.
  • Magazin
  • 2021

Ortskundig – Möglichkeitsräume altersinklusiver Kulturarbeit

Diese Ausgabe der Kulturräume+ widmet sich dem Thema Räume aus unterschiedlichen Perspektiven: als Freiräume der kulturellen Teilhabe, Erlebnisorte und architektonische Lebensräume.

Cover Kulturräume 20/2021. Foto von Yoseba MP von seinem großformatigen Fassadengemälde. Gemälde einer galizischen älteren Frau in Kittelschürze, Gummistiefeln und Einkaufstasche, die wie Mary Poppins per Regenschirm durch die Lüfte fliegt
  • Magazin
  • 2021

Mitgemacht! Licht und Schatten von Partizipation

Diese Ausgabe der Kulturräume+ beschäftigt sich mit den Licht- und Schattenseiten von Partizipation, nicht nur im Alter. In unserer Gesellschaft gilt Partizipation als Normalfall, führt paradoxerweise auch zu neuen Ausschlüssen.

Cover Kulturräume 19/2020. Foto Peter Untermaierhofer, Lost Places. Ruine eines entkernten Theaterraums in Italien, Blick auf die Logen.
  • Magazin
  • 2020

Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen – Kulturteilhabe und Gesundheit

In dieser Ausgabe der Kulturräume+ geht es um die heilsame Kraft der Kunst und ihre Bedeutung, nicht nur im Alter.

Cover Kulturräume+ 18/2020. Foto von den Selfiegrafen Iris Wolf und Jörg Meier für das Projekt "Lebensbilder". Ältere Dame mit Brille sitzt lächelnd an mechanischer Schreibmaschine vor Blümchentapete. Aus der Walze schlängeln sich auf Endlospapier getippte Texte.
  • Magazin
  • 2020

Erlesenes Alter(n) – Literatur und Wortkunst für alle

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht das „Lebensmittel Buch“. Das Leben will gelebt werden, aber eben auch gelesen und geschrieben. Studien zeigen, wie wertvoll das Lesen von guter Literatur im Alter sein kann.

Sie möchten Hefte bestellen?

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie kostenfrei einzelne Magazin-Ausgaben oder Kulturräume+ im Abonnement beziehen möchten.

Ansprechpartnerin

Porträt von Azina Barzideh vor magentafarbenem Hintergrund

Azina Barzideh