Zum Inhalt springen
  • Workshop
  • 04.03.2024

Ins Gespräch kommen: Moderation von Filmabenden mit verschiedenen Generationen

Dieser Workshop richtet sich an alle, die in Filmabenden oder -nachmittagen jüngere und ältere Menschen ins Gespräch bringen möchten. „Film gucken und drüber reden“ klingt erst einmal einfach. Das klingt wie ein Kinobesuch, bei dem man sich hinterher in lockerer Atmosphäre darauf einigt, dass der Film gut, nicht so gut oder irgendwie etwas dazwischen war. Aber wie kann man diese Gespräche vertiefen? Wie kann aus dem „Ja, war gut.“ oder „Ach ne, nix für mich.“ mehr werden?

Das Filmgespräch ist ein wertvolles Werkzeug im Koffer der Filmbildung. Die Fähigkeit über Filme zu kommunizieren, sollte erprobt, vertieft und immer wieder praktiziert werden. Wie bereite ich ein solches Gespräch vor und mit welcher Frage soll ich überhaupt starten? Wie ist meine Haltung als Moderator*in, sowohl gegenüber dem Film als auch gegenüber dem generationengemischten Publikum, mit dem diskutiert werden will? Und geht es in einem intergenerationellen Filmgespräch wirklich nur darum, über den Film und dessen Inhalt zu reden oder werden noch weitere Kompetenzen vermittelt?

Der Workshop soll in Gemeinschaftsarbeit mit den Teilnehmer*innen einen Überblick über die filmbildnerische Methode des Filmgesprächs geben und legt einen besonderen Fokus auf die Moderation eines Gesprächs von Alt und Jung. Vielleicht findet sich mehr als nur eine Antwort auf die oben genannten Fragen, denn es gibt eben nicht immer nur „den einen Weg“, denn oftmals ist es das Zusammenspiel der Persönlichkeit der moderierenden Person und den Adressat*innen, das für die unterschiedlichsten Filmgespräche sorgt.

Der Workshop richtet sich an Filmbildner*innen, sowie an Tätige in der Altenarbeit und Bildung.

Als Gesprächsanlass im Workshop werden (Kurz-)Filme aus der DVD-Edition „Heiter bis wolkig“ gezeigt, die Filme aus 25 Jahren Deutscher Generationenfilmpreis versammelt. Diese sind thematisch geordnet, inspirieren zu Gesprächen rund um das Thema Alter(n) und Generationen und eigenen sich besonders zur Nutzung für Filmnachmittage im intergenerationellen Kontext.

Filmabend „Heiter bis wolkig“

Im Anschluss an den Workshop findet im Filmhaus-Kino eine Vorführung mit ausgewählten Filmen der DVD-Edition „Heiter bis wolkig“ statt. Der Filmabend und die anschließenden Filmgespräche werden ebenso wie der Workshop moderiert von Denis Sasse.

Programm:

  • Aye, Aye!, Animation, 2018, 04:57 Min.
  • Misafir çalisir mi?, Spielfilm / Dokufiction, 2022, 23:21 Min.
  • Helga, Animation / Stop-Motion, 2022, 07:45 Min.
  • Tag für Tag und Jahr für Jahr, Doku, 2019, 13:21 Min.

Die Filmemacher Baris Öztürk (Misafir çalisir mi?) und Simon Rupieper (Tag für Tag und Jahr für Jahr) werden anwesend sein.

Der Eintritt zum Filmabend ist kostenfrei. Melden Sie sich zur besseren Planung für den Filmabend separat an unter: salski@kjf.de

Referent

Denis Sasse ist Medienpädagoge und im Bereich der Filmbildung und -vermittlung tätig. Er hält u.a. Filmseminare an der Universität Bielefeld, hat die Verantwortung über den Bereich Filmbildung in den Arthousekinos Bielefeld und arbeitet dort auch im Bereich des Kinder- und Jugendkinos. Hier kuratiert er zudem mehrere Filmreihen und begleitet diese moderativ.

Infos zur barrierefreien Teilnahme

  • Barrierefreies Parken
  • Barrierefreie Toilette
  • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich
  • Zugang für Rollstühle bis 90 cm Breite

Kooperationspartner

Filmhaus Köln

Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum

Feedback

Zur Veranstaltung »Ins Gespräch kommen: Moderation von Filmabenden mit verschiedenen Generationen «
(04.03.2024, Filmhaus Köln)

Wir sind für ehrliches Feedback, Lob und Kritik sehr dankbar! Das hilft uns, unsere Arbeit stetig zu verbessern.

Würden Sie diese Veranstaltung weiterempfehlen?

Weiterstöbern in Terminen:

Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Kreis auf Stühlen in einem Raum mit Holzboden. In der Mitte des Kreises liegen verschiedene bunte Kunstwerke und Zeichnungen auf dem Boden verteilt. Mehrere Seile und Schnüre verbinden die Kunstwerke miteinander, und einige ovale Papierstücke sind ebenfalls auf dem Boden verteilt.
  • Workshop
  • Do. 30.10.2025

Forum Billebrinkhöhe – Inklusive Kulturarbeit im Quartier

Forum Billebrinkhöhe - Inklusive Kultur, Essen

Eine Gruppe von Menschen mit Notenblättern in den Händen
  • Workshop
  • Fr. 07.11.2025

Planen – Umsetzen – Etablieren: Musikschule bis ins hohe Alter

Musikschule der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Eine Frau mit Blumen auf dem Kopf
  • Workshop
  • Do. 05.06.2025

Ageismus – Was hat das mit mir und meiner Kulturarbeit zu tun?

online

Eine Gruppe von Menschen auf einer Bühne, von denen die meisten Tiermasken auf dem Kopf tragen. Sie haben die Masken so nach oben geschoben, dass ihre Gesichter sichtbar sind.
  • Workshop
  • So. 04.05.2025

KAWUMM: Theater mit allen

Theater Marl, Marl

In Draufsicht sind Maluntensilien auf einer weißen Platten zu sehen: Um einen Malblock sind zwei Malkästen, Pinsel in einem Becher, eine Küchenrolle, ein zerknülltes Küchenpapier, ein Messbecher mit Flüssigkeit, zwei Becher, die Abdeckung eines Malkastens, ein Filzstift und ein beschriebenes Blatt Papier platziert.
  • Workshop
  • Mo. 12.05.2025

Alt und out: Künstlerische Arbeit mit bildungsbenachteiligten Älteren

Alexianer Münster GmbH, Münster

Noch mehr Veranstaltungen?

Unser Newsletter informiert Sie einmal im Monat über Fachveranstaltungen und Kulturtermine rund um die Themen Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur – mit und ohne Beteiligung von kubia.