
Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Hören

Die zweite Veranstaltung der kubia-Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ widmet sich der Kategorie Hören. Ausgehend von der Perspektive tauber, schwerhöriger und verzerrt hörender Menschen fragen wir nach Barrieren im Kunst- und Kulturbetrieb aller künstlerischer Sparten und nach adäquaten Zugängen, die den Bedarfen dieser Menschen gerecht werden.
Als Erfahrungsexpert*innen werden Susanne Kermer und Juliane Passavanti dabei sein. Gemeinsam mit ihnen gehen die kubia-Mitarbeiter*innen Christoph Brammertz und Isabell Rosenberg beispielsweise der Frage nach, wie Theateraufführungen oder Ausstellungen gestaltet werden sollten, damit sich taube und schwerhörige Besucher*innen angesprochen und gut orientiert fühlen. Außerdem wird in den Blick genommen, wie Gebärdensprache und Deaf Performances Bestandteil einer Kulturproduktion werden können.
Zieelgruppe der kostenfreien Veranstaltung sind Mitarbeiter*innen von nordrhein-westfälischen Kultureinrichtungen, Akteur*innen der Freien Szene aller künstlerischen Sparten, Erfahrungsexpert*innen sowie alle Interessierten.
Referent*innen
Susanne Kermer ist Deaf-Performerin in den Bereichen Musik, Theater und Film. Ihre größte Leidenschaft ist die Musikperformance in Gebärdensprache, durch die taube Menschen Musik visuell genießen können.
Juliane Passavanti ist Kulturnutzerin und Kulturliebhaberin. Sie hat eine Hörbehinderung, die im Erwachsenenalter eingetreten ist.
Moderation
Isabell Rosenberg und Christoph Brammertz, kubia
Infos zur barrierefreien Teilnahme
Über die Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“
In dieser Weiterbildungsreihe geben wir Tipps zur Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Kunst und Kultur. Die insgesamt fünf Veranstaltungen orientieren sich an den fünf Kategorien des kubia-Vorgehensmodells Barrierefreiheit: Bewegen, Hören, Sehen, Empfinden und Verstehen. Jede Veranstaltung ist einer Kategorie gewidmet. Ziel ist es, aus verschiedenen Behinderungsperspektiven zu verstehen, welche Barrieren in Bezug auf die jeweilige Kategorie im Kunst- und Kulturbereich entstehen können. Die Veranstaltungen geben Anregungen, wie Barrieren gesenkt und Zugänge geschaffen werden können. Sie können einzeln oder als Reihe besucht werden. Zu jeder Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Termine 2025
Nachdem „Basiswissen Barrierefreiheit“ im Jahr 2024 auf große Resonanz gestoßen ist, werden wir die Reihe 2025 erneut durchgeführt. Wir werden die Reihe 2025 zwar nicht eins zu eins so gestalten wie im letzten Jahr. Gleichwohl wird es inhaltliche und personelle Übereinstimmungen geben. Somit richten sich die Veranstaltungen in erster Linie an diejenigen, die letztes Jahr noch nicht teilgenommen haben. Aber auch „Wiederholungstäter*innen“ sind uns herzlich willkommen.
Die geplanten Termine sind:
- Kategorie Bewegen: 23. Januar 2025, 10:00–12:30 Uhr
- Kategorie Hören: 14. März 2025, 10:00–12:30 Uhr
- Kategorie Sehen: 22. Mai 2025, 10:00–12:30 Uhr
- Kategorie Empfinden: 18. September 2025
- Kategorie Verstehen: 14. November 2025
Die weiteren Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben.