
Ageismus – Was hat das mit mir und meiner Kulturarbeit zu tun?

Ageismus ist in Deutschland weit verbreitet. Das zeigt die Studie „Ageismus – Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland“, die im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 2022 durchgeführt wurde ebenso wie der „Neunte Altersbericht der Bundesregierung“ (2025).
In einem Input erörtert kubia-Mitarbeiterin Miriam Haller, was unter Ageismus verstanden wird und wie in der kulturgeragogischen Praxis Altersunterschiede gemacht oder auch nicht gemacht werden.
Weil Ageismus in Wechselwirkung zu individuellen Ideen und Konzepten von Alter steht, gehen wir im Anschluss mit Hilfe der Focusing-Methode eigenen Altersbildern auf die Spur.
Im letzten Teil des Workshops geht es dann darum, welche Rolle Ageismus für die Kulturarbeit mit Älteren spielt. Welche Altersbilder wirken auf die Gestaltung künstlerisch-kreativer Angebote mit Älteren? Wie können wir in Angeboten Kultureller Bildung neue Perspektiven auf das Altern einnehmen, die über stereotype Vorstellungen hinausgehen? Und wie kann kulturgeragogische Arbeit Ageismus entgegenwirken?
Referentin
Dr. in Miriam Haller, kubia