
Zeitlose Talente – Theater Regenbogen – Theaterprojekt für queere Menschen ab 60

Die Welt ist eine Bühne, wie William Shakespeare sagte. Dieses Projekt richtet Scheinwerfer auf diejenigen, die jenseits von Heteronormativität und Geschlechtergrenzen ihren Platz auf dieser Bühne gefunden haben.
Das Projekt „Zeitlose Talente – Theater Regenbogen“ richtet sich an lesbische, schwule und trans Personen jenseits der 60. Der thematische Fokus liegt auf der gestalterischen Auseinandersetzung mit (Geschlechter-)Rollen, Rollenbildern und -klischees im Wandel der Zeit – vom sogenannten Mainstream bis hin zur queeren Community.
„Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der spielerischen Erfahrung des Körpers und der daraus resultierenden Wechselwirkung mit Sprache und Stimme. Wahrnehmungsübungen, Dialog-Improvisationen, Körperspiele, das Erforschen der Stimme – all das bildet die Grundlage für die gemeinsame Erarbeitung eines Stückes.“
Das biografische Theater schöpft dabei aus der Lebens- und Erlebenswelt der Darstellenden und bietet nicht nur eine Plattform zur Selbsterforschung, sondern auch zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und persönlichen (Geschlechter-)Rollen und Rollenbildern. Das Projekt lädt dazu ein, die Bühne des Lebens neu zu betreten, persönliche Geschichten zu erzählen und die eigene Identität spielerisch zu reflektieren.
Die Premiere des Stücks ist für Ende 2025 im Kölner Atelier Theater geplant.
Projektträger: rubicon e. V. – Die ALTERnativen. Lesbisch. Schwul. Trans.
Projektleitung: Andrea Bothe und Andreas Kringe
Künstlerische Leitung: Thomas Wißmann