Zum Inhalt springen
Zwei ältere Frauen stehen in festlichen Kleidern auf einer Bühne und stützen sich jeweils auf einen Rollator.
© Peter Pöschl | Tanz- & Theaterwerkstatt e. V., Ensemble Zartbitter, 2023

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur

Wir bieten Beratung und Weiterbildung rund um Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur. Wir vergeben Förderung für Projekte, die kulturelle Teilhabe im Alter ermöglichen. Außerdem forschen wir und geben unser Wissen gerne an Sie weiter.

Neues von kubia

Eine Gruppe von älteren Menschen, die auf einer Bühne tanzen.
  • 20.03.2025

Zertifikatskurs Kulturgeragogik: Jetzt bewerben und fit für die Kulturarbeit mit Älteren werden

Im Oktober startet der nächste Durchgang des Zertifikatskurses Kulturgeragogik. Zum zweiten Mal bietet kubia die berufsbegleitende Weiterbildung zusammen mit dem Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung (KiK) an. Die Bewerbung ist noch bis zum 30. April 2025 möglich.

  • 26.02.2025

kubia kompakt: Infoblätter bieten Orientierung

Die erste Ausgabe fasst kurz und bündig zusammen, auf welchen Konzepten das Ziel einer inklusiven Kultur basiert. kubia kompakt #02 befasst sich mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und dessen Auswirkungen für Kultur und Bildung.

Gerhart Baum spricht bei einer Veranstaltung des Kulturrats NRW
  • 17.02.2025

Abschied von Gerhart Baum

Wir sind sehr traurig über den Tod des langjährigen Vorsitzenden des Kulturrats NRW und Bundesinnenministers a. D. Gerhart Baum.

Alle Nachrichten ansehen

Aktuelle Ausgabe unseres Magazins Kulturräume+

Das Cover der Kulturräume Nr. 27 zeigt eine Frau, die mit ihrer Jacke an dem Pfahl eines Verkehrsschildes verbunden ist. Neben ihr ist eine ältere Passantin zu sehen. Das Foto stammt aus der Performance „Dressing the City und mein Kopf ist ein Hemd #2“ von Angie Hiesl + Roland Kaiser.
  • Magazin
  • 2024

Bremer Stadtmusikant*innen – Kulturteilhabe und Altersarmut

Der Blick in die Säle vieler klassischer Kultureinrichtungen ist trügerisch: Obwohl dort oft ältere Menschen die Publikumsmehrheit bilden, sind unter den Älteren die kulturell Aktiven klar in der Minderheit. Wer arm ist, gehört besonders selten zu den regelmäßigen Kulturnutzer*innen. Im Fokus der 27. Ausgabe des kubia-Magazins steht die kulturelle Teilhabe von älteren Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben.

Aktuelle Weiterbildungstermine und Tagungen

Eine Gruppe von Menschen auf einer Bühne, von denen die meisten Tiermasken auf dem Kopf tragen. Sie haben die Masken so nach oben geschoben, dass ihre Gesichter sichtbar sind.
  • Workshop
  • So. 04.05.2025

KAWUMM: Theater mit allen

Theater Marl, Marl

In Draufsicht sind Maluntensilien auf einer weißen Platten zu sehen: Um einen Malblock sind zwei Malkästen, Pinsel in einem Becher, eine Küchenrolle, ein zerknülltes Küchenpapier, ein Messbecher mit Flüssigkeit, zwei Becher, die Abdeckung eines Malkastens, ein Filzstift und ein beschriebenes Blatt Papier platziert.
  • Workshop
  • Mo. 12.05.2025

Alt und out: Künstlerische Arbeit mit bildungsbenachteiligten Älteren

Alexianer Münster GmbH, Münster

Zeichnung einer jungen, blinden Frau mit Langstock. Sie steht an einer für Museen typischen Infotafel und liest mit ihrer linken Hand Braille-Zeilen.
  • Gespräch
  • Input
  • Do. 22.05.2025

Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Sehen

online

Eine Frau mit Blumen auf dem Kopf
  • Workshop
  • Do. 05.06.2025

Ageismus – Was hat das mit mir und meiner Kulturarbeit zu tun?

online

Eine Person nutzt eine Braillezeile vor einer herkömmlichen schwarzen Tastatur. Die linke Hand tastet die erhabenen Braille-Zeichen, während die rechte Hand auf der Tastatur ruht. Die Braillezeile ist lila und liegt auf einem Holztisch.
  • Gespräch
  • Input
  • Di. 17.06.2025

Barrierefreiheit im Netz – Was Kulturakteur*innen wissen sollten

online

Zeichnung von zwei Personen, eine davon spielt Cello, die andere hat behutsam ihre Hand auf den Kopf der Cello-Spielerin gelegt.
  • Gespräch
  • Input
  • Do. 18.09.2025

Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Empfinden

online

Eine Gruppe von Menschen mit Notenblättern in den Händen
  • Workshop
  • Fr. 07.11.2025

Planen – Umsetzen – Etablieren: Musikschule bis ins hohe Alter

Musikschule der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Zu unseren Weiterbildungs­möglichkeiten

Unser Auftrag

kubia fördert die gleichberechtigte kulturelle Aktivität und Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Lebensumständen. Denn Kulturelle Bildung und kreative Aktivitäten sind ein wichtiger Schlüssel zu Lebensqualität und sozialer Teilhabe.

Fotomontage mit älterer Dame, die mit bunten Knöpfen jongliert.
© Selfiegrafen | Lebensbilder, 2019

Fonds Kulturelle Bildung im Alter

Aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter unterstützt kubia mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter.

Aktuelle Fachbeiträge

Eine Tänzerin und eine Bewohnerin einer Pflegeinrichtung halten sich an den Händen, während sich ihre Stirnen berühren.
  • Praxiseinblick

Begegnung in Bewegung – Die Ruhrfestspiele Recklinghausen bringen Tanz ins Pflegeheim

Mit dem französischen Projekt „Ballade“ werden durch zeitgenössischen Tanz neue Begegnungs- und Kommunikationsmöglichkeiten in Pflegeheimen ermöglicht. Miriam Haller war für kubia dabei und durfte sich (mit)bewegen.

Eine Gruppe von Menschen, die die Hände heben und eine ältere Frau in die Luft heben
  • Fachdiskurs

So kann Kooperation gelingen – Gemeinsam für kulturelle Teilhabe im Alter! Ein Leitfaden zur gelingenden Kooperation von Altenhilfe und Kulturgeragogik

Der Leitfaden bietet Orientierung, Handlungsempfehlungen und Impulse, um Kultur für alle älteren Menschen zugänglich zu machen.

Eine Gruppe von Menschen, die über ein altes Fabrikgelände gehen
  • Praxiseinblick

DRAHTSEILAKT / CAMBAZ GÖSTERİSİ – Intergenerationelles Theater über den migrantischen Arbeitskampf der 1970er Jahre

Über die Produktion, die am Schauspiel Köln entstanden ist, sprach kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Saliha Shagasi.

  • Infoblatt

Barrierefreiheits-Stärkungsgesetz: Auswirkungen für Kultur und Bildung

Was bedeuten die neuen Regeln zur digitalen Barrierefreiheit für Anbieter von Kultur und Kultureller Bildung?

  • Infoblatt

Inklusive Kultur: Barrierefreiheit und Inklusion in Kultur und Kultureller Bildung

Wir erklären kurz und bündig, auf welchen Konzepten das Ziel einer inklusiven Kultur basiert.

Eine gepunktete weiße Linien auf orangefarbenem Hintergrund
  • Fachdiskurs

Eine Party für alle – Das kubia-Vorgehensmodell zur strukturierten Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Kunst und Kultur

Das Vorgehensmodell ist ein pragmatisches Instrument, um Barrierefreiheit angesichts der Vielzahl der Bedarfe und begrenzter Ressourcen im Kulturbetrieb strukturiert angehen, organisieren und steuern zu können.

Menschen unterschiedlichen Alters und mit Kopfhören gehen auf einem Weg neben einer Wiese. Eine Person führt einen weißen Hund an der Leine links neben sich.
  • Praxiseinblick

Hundstage – Audio-Walk zu Alter, Einsamkeit, Armut und der Rolle des Hundes

Die Theatermacher*innen Stefan Mießeler, Laura Marleen Kreutz und Florian Parker befragten ältere Hundebesitzer*innen zu ihrem Leben mit Hund und ihrem finanziellen Auskommen.

In einem mit Stuck verziehrten Ausstellungsraum hängen an Mobiles große, schwarz-weiß gemalte Tierfiguren. Im hintergrund ist eine antike Frauenstatue zu sehen.
  • Porträt

Schutztiere mit dickem Fell – Ein Porträt über die Künstlerin Bärbel Lange

Bärbel Lange ist eine Künstlerin, deren Werk tief in ihren persönlichen Erfahrungen und ihrem sozialen Engagement verwurzelt ist. Almuth Fricke und Isabell Rosenberg haben sie für das kubia-Magazin porträtiert.

Vier ältere Menschen, die auf Stühlen sitzen, klatschen ihre Hände.
  • Praxiseinblick

Sing, Sing, Sing! Community Music am Konzerthaus Dortmund

kubia-Mitarbeiter Christoph Brammertz stellt das Dortmunder Community-Music-Programm für Menschen ab 60 vor.

Almuth Fricke steht an einem Rednerpult und vor einem Aufsteller mit dem Logo von kubia.
  • Tagungsbericht

Perspektivwechsel und Partizipation für bessere Kooperationen – Rückblick auf die 7. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik

Die Zusammenarbeit über Sektoren hinweg ist für gute kulturelle Bildungsangebote für ältere Menschen unerlässlich. Worauf es ankommt, damit der Wunsch nach Kooperation nicht dem Frust weicht, darum ging es beim Fachtag.

Immer up to date bleiben?

Unser Newsletter bietet einmal im Monat gebündelte Informationen rund um Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur.